Eine Predigtreihe möchte dabei helfen, sich auf Themen rund um die Passion einzustimmen. Heuer stehen dabei „Leitworte des Passionsgeschehens“ im Mittelpunkt:
Autor: MA
Jugendtage Passionsspiele
Die 42. Oberammergauer Passionsspiele wurden aufgrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie auf das Jahr 2022 verschoben.
Weitere Informationen:
- Besucht unsere Homepage
https://www.jugendtage-passionsspiele.de/ - Das Begleitprogramm
https://www.jugendtage-passionsspiele.de/de/besuch/begleitprogramm - Die wichtigsten Fragen werden beantwortet unter:
https://www.jugendtage-passionsspiele.de/de/besuch/faq - Download
Flyer Jugendtage 2022 » - Newsletteranmeldung
https://www.jugendtage-passionsspiele.de/de/startseite
Buchung:
- Das Gruppenbuchungsformular (ab 10 Personen) ist hier erhältlich » und die Buchung ab sofort möglich.
- Die Einzelpersonenbuchung (bis 9 Personen) ist hier möglich »
Besinnliche Bilderreise
Auf eine „Besinnliche Bilderreise an Orte Jesu“ mitnehmen lassen können sich alle, die Leben, Wirken und Botschaft Jesu verorten und sich – unterstützt durch optisches Erleben – auch persönlich darauf einlassen möchten.
Gipfeltreffen
„Gipfeltreffen“ lautet der Titel einer bekannten Fernsehsendung des Bayerischen Rundfunks. Darin begibt sich der Moderator zusammen mit einer prominenten Persönlichkeit auf eine Bergtour, um sie dabei den Zuschauern näher vorzustellen.
Bei unseren „Gipfeltreffen“ wollen wir biblischen Personen begegnen, die – direkt oder indirekt – ebenfalls eine prominente Rolle spielen – im Oberammergauer Passionsspiel. Im Passionsjahr selbst stehen dabei Menschen im Mittelpunkt, denen Jesus – ehe er seine Passion angetreten hat – in deren Passionen begegnet ist. Was uns diese Frauen und Männer im Blick auf die Bewältigung unserer Passionen und Krisen sagen können, dem wollen wir auf verschiedenen Touren in den Ammergauer Alpen buchstäblich nach-gehen.
Das nächste Gipfeltreffen
„Gipfeltreffen“… mit dem Gelähmten am Teich Betesda
Spiritueller Bergtag auf das Laubeneck (1758m)
Mi.,15.06.2022
8.30 – 16.30 Uhr
Unterammergau
Kostenpflichtiger Parkplatz Schleifmühle
Bei einer Wanderung auf den markanten Zacken des Laubenecks wollen wir uns anknüpfend an die Heilung des „Gelähmten am Teich Betesda“ mit Hilfe von spirituellen Impulsen anregen lassen, eigenen heilsamen Erfahrungen nachzuspüren.
Gleich zu Beginn unserer Rundwanderung, für die wir im Aufstieg (ca. 860 Hm) etwa 3h reine Gehzeit benötigen und im Abstieg 2h, wartet dabei ein Highlight auf uns: Die reizvolle Schleifmühlenklamm. Weiter geht es auf einer bequemen Forststraße zur Kuhalm. Von dort schlängelt sich ein Wanderweg bzw. teilweise auch schmaler Steig steil nach oben bis zum herrlichen Aussichtsgipfel. Der Abstieg erfolgt über das Pürschlinghaus, das uns auch eine Möglichkeit zur Einkehr bietet. Dabei haben wir jedoch zunächst ein auf wenigen Metern sogar drahtseilgesichertes Wegstück zu bewältigen, bei dem Schwindelfreiheit und vor allem Trittsicherheit unerlässlich sind. Auf gut begehbaren Wegen geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Knöchelhohe Wanderschuhe sowie Wanderstöcke sind dringend zu empfehlen.
LeiterInnen spiritueller Bergtage:
Dr. Angelika Winterer und Gaby Stefani (DAV-Wanderleiterin)
Anmeldung bis Di., 14.06., 11.00 Uhr:
Kath. Kreisbildungswerk,
Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821 58501
Literaturkreis
Maria Magdalena, Judas Iskariot oder Nikodemus sind uns als Personen aus der Bibel bekannt. Doch auch als Figuren zeitgenössischer Romane begegnen sie uns. Als solche ermöglichen sie nicht nur interessante Zugänge zu ihren biblischen Vorbildern, sondern eröffnen in aller Regel zugleich auch eine je eigene, bedenkenswerte Sicht auf Jesus und seine Botschaft sowie sein Leben, Sterben und Auferstehen.
Alle, die daran interessiert sind, sich dem biblischen Geschehen über solche „religiösen“ Romane anzunähern und sich mit Gleichgesinnten darüber auszutauschen, sind eingeladen zu einem Literaturkreis, an dem man entweder regelmäßig oder selbstverständlich auch sporadisch teilnehmen kann.
Der nächste Termin
Bisherige Lektüren:
Jan Dobraczynski, „Gib mir deine Sorgen. Die Geschichte des Pharisäers Nikodemus“
Pär Lagerkvist, „Barabbas“
Luise Rinser, „Mirjam“
Patrick Roth, Magdalena am Grab
Colm Tóibín, „Marias Testament“
Eric-Emmanuel Schmitt, „Das Evangelium nach Pilatus“
Walter Jens, „Der Fall Judas“
Amos Oz, „Judas“
Arnold Stadler, „Salvatore“
Michael Köhlmeier, „Der Menschensohn“
Gerd Theißen, „Der Schatten des Galiläers“
Schalom Ben-Chorin, „Bruder Jesus. Der Nazarener in jüdischer Sicht“
Wilhelm Bruners, Wie Jesus glauben lernte
Besinnliche Bilderreise
Die nächste Bilderreise
Muss aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen!